Einbau der Einparkhilfe CM-PDC3
Die Steuerbox und das Display sind dank der beiliegende Klebepads schnell verbaut. Das Display ist für die Montage am Dachhimmel vorgesehen. Wählen Sie einen Platz, an dem Sie es im Rücksiegel am besten sehen können. Für den Einbau der Sensoren ist etwas handwerkliches Geschick gefragt. Der Abstand zwischen den Sensoren sollte 30 bis 40 cm betragen und etwa 50 bis 80 cm über dem Erdboden liegen. Um bei einer vorhandenen Anhängerkupplung eine Fehlauslösung durch den Kugelkopf zu vermeiden, muss der Abstand der mittleren Sensoren zueinander etwas vergrößert werden. Außerdem müssen die Sensoren komplett waagerecht zum Erdboden sitzen. Speziell dafür finden Sie im Lieferumfang Adapterringe für den Ausgleich an schrägen Stoßstangen. Mit dem beiliegenden Lochbohrer fertigen Sie die passenden Löcher. Achten Sie vor dem Bohren unbedingt darauf, ob an der geplanten Stelle genügen Freiraum hinter dem Stoßfänger ist und dass dort keine Kabel verlaufen oder Halterungen befestigt sind.
Tipp:
Die Erfahrung zeigt, dass ein linksdrehender Bohrer die saubereren Löcher sägt. Insbesondere bei weicherem Stoßstangenmaterial.
Ich habe die Parksensoren CM-PDC2 von ihnen erworben. Kann man die Sensoren in Wagenfarbe (2-Schicht Lack ) lackieren ? Funktionieren die Sensoren dann noch ?
Vielen Dank für Ihre Anfrage zu den Parksensoren.
Die Sensoren können in normaler Schichtdicke lackiert werden, das wäre kein Problem.